Social-Media-Plattformen gehören zu den wichtigsten Medien, wenn es darum geht, online Kund:innen zu erreichen.
In Kooperation mit der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) gibt DsiN Tipps für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zum Umgang mit Cyberbedrohungen.
Aldi hat in London seine erste kassenlose Filiale eröffnet. Unter dem Namen Shop & Go kann man im Stadtteil Greenwich seit Mitte Januar per App einkaufen.
Viele Innenstädte leiden unter Frequenzverlusten. Dies schlägt sich für stationäre Handelsunternehmen vor allem in Umsatzeinbußen nieder. Nichtsdestotrotz ist das Hauptmotiv für den Besuch der Innenstadt weiterhin der Einkaufsbummel. Mit dem vorliegenden Infoblatt hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel kleinen und mittleren Unternehmen dabei, das Geschäft attraktiv zu gestalten und Kund:innen zu gewinnen.
Retouren sind zwar unvermeidbar, aber dennoch möglich zu reduzieren. Gerade aus der finanziellen und ökologischen Perspektive sollten Händler:innen geeignete Strategien für das Retourenmanagement entwickeln.
Stammdaten stellen eine essenzielle Grundlage für den Erfolg der Unternehmen dar. Unser Leitfaden „Stammdatenqualität“ erklärt die Thematik.
Um Retouren zu vermeiden, müssen Händler:innen und Kund:innen an einem Strang ziehen. So setzen Sie die richtigen Impulse.
Die neu entwickelte TISiM-App bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen ein mobiles Kompetenztraining, um die IT-Sicherheit im Betrieb zu stärken.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat mit Johanna Röhrl (Geschäftsführerin Buchhandlung Bücherwurm) und Simon Rieger (Head of Marketing bei anybill) ein Interview zum Thema Digitale Kassenbons durchgeführt.
Die Anzahl von Self-Checkout- und Self-Scanning-Systemen im Einzelhandel in Deutschland steigt: Mehr als 2.300 Geschäfte bieten ihrer Kundschaft mittlerweile die Möglichkeit an, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen, wie die aktuelle EHI-Markterhebung zur Verbreitung von Self-Checkout-Systemen zeigt.