Mit dem DigitalNavi Handel veröffentlicht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ein neues Tool, das eine Vielzahl an digitalen Technologien für den stationären Handel entlang der Customer Journey vorstellt. Digitale Technologien am […]
Der zweite Lockdown kommt am Mittwoch. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat hier alle Inhalte für Sie aufgelistet.
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit und Rolle des Außendienstes im Großhandel? Wie sieht der Status quo aus? Wir haben mit Jan Coblenz, Managing Director bei Brangs + Heinrich und Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung beim Bundesverband des Großhandels, Außenhandels und Dienstleistung e.V., darüber gesprochen.
Einkaufen und Essen – das passt zusammen. Aber dafür muss Know-how aufgebaut werden. Der EHI-Leitfaden „Gastronomieplanung im Handel 2020“ unterstützt – von der Vision über Konzept und Kalkulation bis zur Umsetzung. Die Einbeziehung erfahrener Küchen- und TGA-Fachplaner* innen wird dabei ausdrücklich empfohlen.
Der Sporthändler Bründl startete 2016 seine Digitalisierung mit dem Ziel, das Warenwirtschaftssystem zu verbessern, heute verfügen alle Stores über eine digitale Instore-App, mit der die Mitarbeiter das Bestandsmanagement flexibel navigieren können. In seinem Vortrag auf dem EHI-Kongress Connected Commerce 2020 zeigte Projektmanager Erik von Delius auf, wie Bründl modular und schrittweise Omnichannel-Commerce umgesetzt hat.
Was in vielen Ländern schon Standard ist, wird auch hier in Deutschland immer beliebter: Einkäufe bargeldlos bezahlen. Um ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, akzeptieren mittlerweile viele stationäre Händler Kartenzahlung. Doch was ist dafür nötig und wie geht man beim Einrichten konkret vor?
Genuss steht im Vordergrund des neuen Teefachgeschäfts Paper & Tea in Köln. Digitale Elemente treten im Store-Design in den Hintergrund und dienen vor allem als Serviceelement, soll der Fokus doch auf der sinnlichen Erfahrung im physischen Ladengeschäft liegen.
Genuss steht im Vordergrund des neuen Teefachgeschäfts Paper & Tea in Köln. Digitale Elemente treten im Store-Design in den Hintergrund und dienen vor allem als Serviceelement, soll der Fokus doch auf der sinnlichen Erfahrung im physischen Ladengeschäft liegen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Zukunft des Einkaufens Eine Befragung zeigt, dass rund 20 Prozent aller Online-Käufer sich vorher im Fachhandel informiert haben. Dieser Wert ist seit 2018 konstant. Das […]
Anfang Januar eines jeden Jahres trifft sich die Einzelhandelswelt in New York City zum größten Branchentreffen auf der NRF Retail’s Big Show. Eines der Highlights ist dabei das Innovation Lab. […]